Infrarot – Ein bisschen zur Technik und Bearbeitung

Falschfarben-Infrarot
Falschfarben-Infrarot

Allgemeines zur Infrarotfotografie findet man z. B. in dem Buch „Digitale Infrarotfotografie“ von Cyrill Harnischmacher, kurz und knapp auf rosalinse.de, ausführlicher wird es auf Digitale Infrarotfotografie.de und auf matthiashaltenhof.de an vielen anderen Stellen im Netz erklärt, daher gehe ich darauf hier nicht noch einmal ein. Nur so viel: Will man mit einer normalen (nicht umgebauten) digitalen Kamera Infrarotaufnahmen erstellen, braucht man einen Infrarot-Sperrfilter. Am gängigsten ist der Hoya R 72, der auch noch Farbe durchlässt und somit je nach Geschmack Falschfarben- oder eine Schwarzweiß-Entwicklung möglich macht. Dieser Filter kam bei mir auch zum Einsatz, an der Fuji X100T, weil ich mir erhoffte, dass sich hier nicht das leidige Hotspot-Problem zeigt. Um es vorweg zu nehmen: Es zeigt sich nicht immer, aber oft, doch dazu weiter unten mehr.

Da der Infrarotfilter sehr dunkel ist, kommt man um längere Belichtungszeiten nicht umhin. Das bringt mitunter reizvolle Effekte ins Bild, so wird z. B. jede Wasseroberfläche glatt, was wir aus der Fotografie mit ND-Filtern kennen. Allerdings bringt jede Böe auch Äste in Bewegung und das kann, muss aber nicht schön aussehen. D. h. man braucht neben Sonnenschein auch ansonsten das passende Wetter für seine Bild-Idee. Hier ein Beispiel, bei dem das gleiche Motiv (nur in einer etwas anderen Einstellung) vollkommen gleich belichtet wurde:

 

Worauf muss man noch achten? Auf den Stand der Sonne, denn man sollte möglichst mit der Sonne fotografieren, nicht nur wegen des hier meist unerwünschten Gegenlichts, sondern weil dann der Himmel im Bild schwarz wirkt. D. h. es ist empfehlenswert, vormittags oder nachmittags zu fotografieren, auch, um kontrastreiche Schatten ins Bild zu bekommen. Das hängt aber auch ein bisschen vom Motiv ab. Zudem hat man morgens und abends das stärkere langwellige Licht.

Zur Praxis: Man kann aus allem eine Wissenschaft machen, aber ich gehe das eher intuitiv an. Erwähnt sei, dass ich in RAW fotografiere, sprich bezüglich des Weißabgleichs und der Belichtung in der Bildentwicklung Spielraum habe und mit der Fuji X100 T fotografiert habe.

  1. Ich setze den Weißabgleich (WB) mit aufgeschraubtem IR-Filter und einer Belichtungszeit von mind. 1 Sekunde auf von der Sonne angestrahltes Gras. (Die Zeit führt hier tatsächlich zu unterschiedlichen Ergebnissen.) Das gelingt mir mit dieser Kamera, im Gegensatz zu meinen in dieser Hinsicht sehr zickigen Nikons, völlig problemlos. Der korrekte WB ist aber nur dann relevant, wenn man Farbe im Bild haben möchte, bei s/w macht es keinen großen Unterschied und man kann dann auch den Auto-WB einstellen. Es funktioniert auch später im Bildbearbeitungsprogramm, wenn der WB auf ein grünes Blatt gesetzt wird, mehr oder weniger gut, allerdings muss man dann in RAW fotografieren, weil sich nur dann der WB später noch verändern lässt.
  2. Ich lasse mir eine s/w-Simulation auf dem Display anzeigen, was mir die Beurteilung des IR-Effektes und der Kontraste leichter macht.
  3. Um zu sehen, ob ein Motiv tauglich ist, gehe ich auf ISO 6400 bei Blende 2-4, was eine Belichtung aus der Hand möglich macht, aber auch das Rauschen erhöht, was manchmal Charme hat, aber nicht immer.
  4. Wenn mir das Ergebnis gefällt, baue ich mein Stativ auf und reduziere die ISO soweit wie möglich nach unten. Manchmal wird das knapp, da meine Kameras 30 Sekunden als längste Belichtungszeit anbieten. Dann kann man entweder mit der ISO etwas hochgehen oder aber man geht in den Bulb-Modus und belichtet manuell, am besten mit einem Fernauslöser. Das habe ich bisher aber nicht getan, da die Ergebnisse auch bei ISO 800 noch prima sind und ich ein wenig bequem bin. Die App (siehe Punkt 6) zu nutzen, wäre hier auch eine gute Alternative, so man unbedingt im niedrigen ISO-Bereich bleiben möchte.
  5. Die Blende ist natürlich abhängig vom Motiv und vom ISO-Wert. Im Live View kann man prima die richtige Belichtung wählen. Auch die Bildgestaltung ist kein Problem. Ist etwas schwer zu erkennen, erhöhe ich kurz über die Belichtungskorrektur die Belichtung, richte die Kamera aus, setze den Fokus und stelle anschließend wieder die normale Belichtung ein. Man braucht den Filter dazu nicht abbauen.
  6. Wenn ich bodennahe Aufnahmen oder solche aus niedrigem Aufnahmewinkel machen möchte, finde ich das WiFi und die Fuji-App mehr als hilfreich. Man verbindet die Kamera mit dem Smartphone und die App wird zum Display der Fuji. Hier kann ich alle Belichtungsparameter und den Fokus setzten und fernauslösen, wobei mir sogar die Restbelichtungszeit angezeigt wird. Wirklich sehr hilfreich.

Das war es schon. Es ist nicht schwierig!

Im Idealfall ist das Bild frei von jeglichen Hotspot-Erscheinungen und kann nach den Grundkorrekturen an Photoshop übergeben werden, um mit dem Kanalmixer die jeweiligen Werte der Rot- und Blaukanäle zu tauschen (Ausführlich auf Sommerfeld-net.de erläutert). Anschließend kann man in Lightroom ausgiebig mit jeglichen Farbreglern spielen, um seiner Vision eines Infrarot-Falschfarben-Bildes nahe zu kommen, hierbei gibt es kein richtig oder falsch (bzw. nur ein falsch):

Leider zeigt sich auf vielen Bildern ein sogenannter Hotspot, der eine Farbumwandlung sehr erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht (in s/w im Gegensatz zur Nikon bei der Fuji kein Problem, dazu weiter unten mehr). Es gibt im Internet Listen, welche Objektive angeblich Hotspot-frei sind. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man diesen Listen nicht immer vertrauen kann. Mein 24-70mm Nikkor ist laut dieser Liste angeblich frei davon, in der Kombination mit meinen Kameras trifft das aber nicht immer zu. Hotspots sind lästige Reflexionen zwischen Sensor, Kamera und Objektiv und bei mir treten sie manchmal auf und manchmal nicht. Ob „mein“ Fuji X100T-Hotspot generell an diesen Kameras auftritt, kann ich nicht beschwören, aber ich nehme es an. Gegenlicht ist ein Faktor, den man vermeiden sollte, aber auch dann ist man nicht vor dem Hotspot sicher.

Bei solchen Bildern gebe ich auf und wandle sie auf meine Weise gleich in s/w-Bilder um. Mein üblicher Workflow findet ausschließlich in Lightroom statt, den Umweg über Photoshop spare ich mir:

  1. Objektiv- und Tonwertkorretur
  2. WB-Tonung ganz nach links ziehen, in dem Moment verschwindet der Hotspot nahezu immer
  3. Sättigung von orange und gelb rausnehmen, was das Bild nunmehr s/w aussehen lässt
  4. Luminanz von orange und gelb mit Gefühl hochziehen
  5. Anpassung der Tonwerte (hier Weiß, Tiefen, Kontraste)
  6. Anpassung einzelner Bereiche mit dem Pinsel oder dem Verlaufsfilter

Viele Wege führen zum Ziel und dies ist meiner. Ich bin auch schon gleich über die s/w-Funktion in Lightroom gegangen, aber mir erscheinen die Ergebnisse so klarer und kontrastreicher.

Nicht nur die Aufnahme und das Warten auf das richtige Licht dauert, die Bildentwicklung benötigt auch einiges an Zeit, dafür entstehen ungewöhnliche Bilder. Eine umgebaute Kamera erleichtert die Sache natürlich ungemein, aber dafür muss man mehr investieren, als in einen Filter. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Investition tätigen werde, da mich zur Zeit das wechselhafte Wetter sehr nervt und die IR-Bilder, die ich machen möchte, kann ich nur im Sommer machen.  Dafür reicht dann auch die Fuji.

Infrarot, Gras, Baum, Natur
Es muss nicht immer ein spektakuläres Motiv sein

 

19 Antworten zu Infrarot – Ein bisschen zur Technik und Bearbeitung

  1. dosenkunst sagt:

    Spannend, spannend. Habe vor kurzem eine Reportage von einem Fotografen gelesen, der aber eine umgebaute Kamera nutzt. Da ich hier noch eine heißgeliebte Fuji X100 habe die ich nicht mehr andersweitig nutze, wäre das die passende Kamera um in die Infrarotfotografie einzusteigen. Gibt es da irgendwelche Voraussetzungen, die dagegen sprechen? (Sperrfilter vor dem Chip?). Oder funktioniert der Hoya R 72 mit allen Kameras?

    Gefällt 1 Person

  2. Tja, ob ich mir auch mal einen Filter kaufen soll? Weiß nicht, ob das bei der Nikon D750 was bringt … Billig ist so ein Filter ja nicht gerade.
    Immerhin: Hab es gerade mal mit einer Infrarot-Fernbedienung getestet: Der Sensor scheint auf Infrarot zu reagieren …
    Viele Grüße, Ulf

    Gefällt 1 Person

    • Verfasser

      Einen 77er kann ich dir zum Testen schicken. Ich habe es mit den Nikons aufgegeben. Wenn´s nicht klappt, schickst du ihn mir zurück. Ich habe heute noch einmal ausgiebig mit der D810 getestet. Für mein Empfinden ist es nicht so gut, wie mit der Fuji. Mit den Nikons kriege ich den WB nicht hin, die Bilder sind knallrot und auch der automatisch WB in LR hilft nicht. Auch nicht der erweiterte über den DNG-Profiler. Ok, Farb-IR adé, aber auch die Entwicklung bringt mir nicht die Ergebnisse, die die Fuji bringt. Also wenn du es nur testen willst, ich schicke dir gern meinen Filter.

      LG, Conny

      Like

    • Jolomy sagt:

      Die Nikon D810A hat einen modifizierten Infrarot-Sperrfilter und liefert beeindruckende Bilder von kosmischen Nebeln. Solche Bilder lassen sich weder mit LR oder PS simulieren, aber RGB Landschaftsmotive können ex post am Rechner jederzeit in andere Farben oder Grautöne konvertiert werden. Preiswerter dürfte jedoch der komplette Ausbau des IR Filters einer abgeschriebenen D700 sein …

      Gefällt 1 Person

        • Jolomy sagt:

          Die D700 erwähnte ich nur als Beispiel – eine ausgediente D300 eignet sich natürlich ebenso gut für eine Umrüstung. Der bei beiden DSLRs verbaute IR-Sperrfilter dient zur Verbesserung der Schärfe auf Kosten der Lichtempfindlichkeit des Sensors. Ohne den IR-Filter könnte wieder mit kürzeren Zeiten belichtet werden. Am besten unter der Verwendung eines klassischen Nikkor Objektivs mit dem roten IR Index am Entfernungsring …

          Gefällt 1 Person

  3. hansekiki sagt:

    Moin Conny,
    es ist für mich immer sehr aufschlussreich, wie andere Fotografen mit diesem Thema umgehen. Ich hab’s gerade in LR ausprobiert, leider funktioniert es bei mir nicht. Ich bin tatsächlich auf das Kameraprofil des DNG Profiler angewiesen. Aber egal, hauptsache das Ergebnis stimmt. Die Fujis bekommen IR- technisch immer großes Lob, da brauchste dich mit der Nikon nicht mehr zu ärgern 😉
    Wenn man den Dreh für sich erst einmal herausgefunden hat, ist es eine tolle Sache. Die Ergebnisse belohnen einen für den Aufwand, den solche Aufnahmen nun einmal brauchen. Entschleunigen ist ja nichts schlechtes. 😉
    Bei meiner „normalen“ Kamera hatte ich bei Filternutzung immer einen merkwürdig violetten Farbrand, da ging auch nur s/w. Farb-IR war damit nicht möglich. Ich denke, das lag wohl am Sensor oder Sperrfilter.
    Danke auch für den Link zur „rosalinse“. Manchmal hätte ich es doch auch gerne puschelig und der Trick den die Dame mit dem Weichzeichner anwendet, ist für mich da sehr hilfreich. Vielen lieben Dank für diesen Input!
    LG kiki

    Gefällt 1 Person

    • Verfasser

      Moin Kiki, die Erscheinungen sind merkwürdig und höchst unterschiedlich, je nach Kameramodell und/oder Objektiv. Die Nikon-Kombis brachten einen kreisrunden, mittigen Hotspot, der je nach Blende größer oder kleiner war. Die Fuji liefert mir diese Zielscheibe 😉 (großer Außenkreis mit mittlerem Punkt). IR ist in s/w sowieso schöner *pffft* 😉

      Schade, dass es bei dir nicht in LR funktioniert, es gibt wohl keine universellen Wege….

      Gut, dass du das mit dem Weichzeichner und der rosalinse erwähnst, denn den Film habe ich mir gar nicht angesehen, weil da so dick „Sony F828“ drüber steht. Der Film enthält interessante Tipps, wobei ich am Ende den Puschel-Effekt in der Landschaft schön finde, aber nicht auf der Hütte, aber wann hat man schon Hütten im Bild? 😀

      LG,Conny

      Like

  4. Luiza sagt:

    Sehr interessant. Ich habe es auch schon mal versucht, aber meine Ergebnisse gefallen mir nicht. Ich guck mir lieber die Phantasie anderer an♥

    Gefällt 1 Person

    • Verfasser

      Für eure Industrie-Portraits wäre das auch was gewesen. 🙂 Hätte auch einen schönen Look gegeben, eine weitere Variante von der Anlage. Aber gucken bei anderen ist auch schön 🙂

      Like

  5. Liebe Conny, mit diesem Teilbereich der Fotografie hatte ich mich noch gar nie eingehender beschäftigt. Mit deinen fabelhaften Bildern hast du mich nun aber richtig angefixt. Der Look sieht richtig gut aus. Ich muss aber erst herausfinden, ob und was ich mit meinem Equipment umsetzen kann. Vielen Dank für Deinen kreativen Input!
    Regina

    Gefällt 1 Person

  6. Nora sagt:

    Liebe Conny, ein superinformativer Artikel mit noch schönerem Bildmaterial. Ich finde deine Ergebnisse so beeindruckend! Das kommt auf meine ToDo-Liste, wie so vieles übrigens….;-) Langsam bezweifle ich, ob ich jemals zu einem meiner vielen Projekte kommen werde in diesem Leben.
    Ganz liebe Grüße
    Nora

    Gefällt 1 Person

  7. Das nenn ich mal einen ausführlichen Test, das Thema hab ich irgendwie immer links liegen lassen, weiß auch nicht warum. Aber jetzt bekomme ich doch etwas Hunger 🙂 Danke dafür!

    Liebe Grüße aus Hameln
    Micha

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar