Liest man sich zwecks Erkenntnisgewinn durch manche Foren und Foto-Blogs, stößt man immer wieder auf eine recht dogmatische Haltung: Fotografiere ohne jegliche Automatik im manuellen Modus, alles andere ist unberechenbares Hexenwerk nimmt dir die Kontrolle über die Belichtung. Für diejenigen, denen das nicht ganz so vertraut ist: Du wählst die Blende, die Zeit und die ISO-Einstellung manuell, bestimmt also alle drei Belichtungsparameter. Zu Anfang scheint das schwierig zu sein, geht einem aber irgendwann so in Fleisch und Blut über, dass die Automatiken kompliziert erscheinen ;-).Weiterlesen
Beiträge verschlagwortet mit: #Technik
Infrarot – Ein bisschen zur Technik und Bearbeitung
Allgemeines zur Infrarotfotografie findet man z. B. in dem Buch „Digitale Infrarotfotografie“ von Cyrill Harnischmacher, kurz und knapp auf rosalinse.de, ausführlicher wird es auf Digitale Infrarotfotografie.de und auf matthiashaltenhof.de an vielen anderen Stellen im Netz erklärt, daher gehe ich darauf hier nicht noch einmal ein. Nur so viel: Will man mit einer normalen (nicht umgebauten) digitalen Kamera Infrarotaufnahmen erstellen, braucht man einen Infrarot-Sperrfilter. Am gängigsten ist der Hoya R 72, der auch noch Farbe durchlässt und somit je nach Geschmack Falschfarben- oder eine Schwarzweiß-EntwicklungWeiterlesen