On Location mit Aufsteckblitzen….

…ist einfach nur nervig! Ich nutze eine Wallimex-Softbox, eine von Flash2Softbox (die Kleine)  und den Beauty Dish, Durchlicht- und Reflexschirme. Das alles mit den Aufsteckblitzen SB900 und SB800. Klappt ja alles recht stabil und zuverlässig, solange man drinnen und mit CLS unterwegs ist. Denn den Blitz kann man über die Lock-Funktion im Schuh befestigen, was aber dann nicht mehr funktioniert, wenn die Yongnues-Funkauslöser benutzt werden, die ohne Lockfunktion sind und die man draußen braucht, wenn die Blitze bei Sonnenschein das eigene Signal nicht mehr empfangen.. Nun mag es verwundern, das die billigste, nämlich die Wallimex-Halterung zumindest die Funktion bietet, den Blitzschuh (oder eben den des Yongnues) zu arretieren, aber teurere Flash2Softbox-Lösung bietet dies nicht und das ist einfach doof.

flash2softbox
Wallimex

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dann streikt hier eine Feststellschraube, dann da, dann dreht sich die Softbox plötzlich im Wind. Der Assi ist nicht ganz so aufmerksam und schon liegt der nicht ganz billige SB900 3x im Dreck, ist aus ca. 1,50m Höhe auf den Betonboden geknallt. Erstaunlicherweise hat er heftigste Ditscher und Schrammen, funktioniert aber einwandfrei. Das Geld scheint gut angelegt 😉

Nee, klar ist, es muss über kurz oder lang (wohl eher über lang) eine mobile Studioblitzanlage her. Aber die, die mir vorschwebt, kostet mal eben knappe 2.000,– . Puh. Also erstmal lieber nur drinnen fotografieren oder habt ihr den ultimativen alternativen Tipp? Wie macht ihr das?

1 Antwort zu On Location mit Aufsteckblitzen….

  1. Paul Simmen sagt:

    Hey Conny, genau diese Geschichte kenne ich aus eigener Erfahrung. Habe mich ‚grün und blau‘ geärgert, damals.
    Weil ich oft ein- oder mehrere Blitzgeräte einsetzte (wie du, die Teile von Nikon) habe ich mich zu folgender Lösung entschieden: Alles was ’soft‘ im Licht sein muss: California Sunbounce MICRO-MIN 60×90 cm, der klienste Reflektor also und dann am verstellbaren Ärmchen (FLASH BRACKET) den Blitz montieren. -> Blitzt indirekt und macht angenehmes Porträt-Licht!

    Die Blitze steuere ich über PocketWizard’s. Seit gut einem Jahr sind die auch für uns Nikon’er verwendbar. Habe bis anhin damit nie Sorgen gehabt und die ‚grünblaue‘ Farbe meines Ärgers ist einem angenehmen, strahlenden Hautton gewichen. Übrigens: Mit den Teilen kann man auch den ‚Ranger‘ steuern. Idee: http://www.pocketwizard.com/inspirations/profiles/kubota/

    Übrigens findest du bei pocketwizard.com eine ganze Menge Filmchen die ausführlich zeigen, wie die Teile angewendet werden können.

    Die Wizards sind teuer, kompatibel mit der Blitzsteuerung (iTTL) von Nikon und leisten für’s Geld gute Dienste…

    Liebe Grüsse, Paul

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s