Bisher habe ich den Einsatz von Lensbaby & Rüssellinse gescheut, bis ich von dem neuen Lensbaby Twist las, welches wie ein „normales“ Objektiv mit einem festen Body konzipiert wurde (es gibt auch eine Variante ohne). Eine Linse, die den Hintergrund verwirbelt und so in Verbindung mit Unschärfe ein besonderes und sehr schönes Bokeh produziert, schien mir sowohl für Portraits als auch für Aufnahmen in der Natur interessant. Und so ist sie, interessant. Ich war in den letzten Spätsommertagen mit dieser Linse unterwegsWeiterlesen
Beiträge abgelegt in:Equipment
Infrarot – Ein bisschen zur Technik und Bearbeitung
Allgemeines zur Infrarotfotografie findet man z. B. in dem Buch „Digitale Infrarotfotografie“ von Cyrill Harnischmacher, kurz und knapp auf rosalinse.de, ausführlicher wird es auf Digitale Infrarotfotografie.de und auf matthiashaltenhof.de an vielen anderen Stellen im Netz erklärt, daher gehe ich darauf hier nicht noch einmal ein. Nur so viel: Will man mit einer normalen (nicht umgebauten) digitalen Kamera Infrarotaufnahmen erstellen, braucht man einen Infrarot-Sperrfilter. Am gängigsten ist der Hoya R 72, der auch noch Farbe durchlässt und somit je nach Geschmack Falschfarben- oder eine Schwarzweiß-EntwicklungWeiterlesen
Business-Shooting in der Hafencity
Business-Shooting in der Hafencity in Hamburg. Den Ort haben wir gewählt, weil er auf wenig Raum viele interessante Hintergründe bietet und für Modernität steht, denn S. ist Wissenschaftler. Wetterbedingt haben wir uns um die Mittagszeit getroffen, was fotografisch vom Licht her recht schwierig ist. Auch dafür ist ein Ort wie die Hafencity ideal, denn es finden sich Plätze, die die direkte Sonne aussperren, aber dennoch hell genug sind für schöne Portraits. Da sich kurzfristig ergab, dass ich ohneWeiterlesen
Fast wie neu zurück – D750
Als ich im November die ersten Tests mit meiner nagelneuen D750 machte, fiel mir zu Hause auf einigen Bildern ein komischer Effekt auf, den ich aber nicht einordnen konnte, auch nicht wollte und somit erstmal „vergaß“. 😉 Nun, es ist Winter, ich fotografiere seltener draußen und noch seltener ins Gegenlicht. Mittlerweile hat Nikon eingeräumt, dass es Probleme mit der D750 gibt: Ein Streulicht- bzw. Schwarzes Band-Problem, was bei Gegenlicht-Situationen auftreten kann. Nikon hat sich an die KundenWeiterlesen
Sigma 50/1.4 Art – Meine neue Lieblingslinse
Dieser Beitrag ist nicht gesponsert und rein subjektiv. Meine neue Lieblingslinse ist ohne Zweifel das Sigma 50mm 1.4 Art. Als ich es das erste Mal in einer Hochglanzanzeige abgebildet sah, war ich von der äusseren Erscheinung angetan. Edles Teil in fast mattem Schwarz. Mit meinem alten Nikon war ich schon länger nicht mehr zufrieden und liebäugelte eh mit einem neuen 50er. Die Kritiken überschlugen sich vor Begeisterung und Vergleiche mit dem Zeiss Otus 1.4/55 wurden laut. (MittlerweileWeiterlesen
Sensor selbst reinigen – einfach und günstig
Die Belichtung mit kleiner Blende oder Lochblende bringt zum Vorschein, dass unsere Kameras kein staubfreier Raum sind. Wer nur mit einer Festbrennweite arbeitet, wird das Problem nur selten haben, wer Objektive wechselt, schon häufiger. Beim Gebrauch von Zoom-Objektiven bzw. dem Zoomen selbst, wird Staub förmlich in die Kamera gesogen. Handlungsbedarf besteht dann, wenn man den Dreck als Punkt auf dem Foto sieht. Manchmal hilft es, vorsichtig mit einem Blasebalg in Richtung Sensor zu blasen. AberWeiterlesen
Party-Fotografie mit der Fuji X100S
Am Wochenende habe ich auf einer (tanzfreien) Party fotografiert. Just for fun und insofern habe ich die Fuji X100s mal so richtig gequält. Da ich ihre JPGs klasse finde (hier: s/w yellow, Schärfe +1, dunkle Bereiche -1), habe ich diesmal darauf gesetzt, allerdings für den Fall der Fälle die RAWs bzw. RAFs trotzdem abgespeichert, was sich als überflüssig herausstellte. Fotografiert habe ich mit der Zeitautomatik (Auto-ISO 6400, Blende 2,8), weil die bei der Kleinen wirklich gut funktioniert und ich michWeiterlesen
JPGs aus der Fuji X100S
Im Moment bin ich noch dabei, die Möglichkeiten und Grenzen der Fuji X100S auszutesten und zeige euch heute ein paar Bilder, die die Kamera so als JPG ausgespuckt hat. Kein bisschen Bearbeitung, ooc, und schöne Ergebnisse.Weiterlesen
Neues Spielzeug – Fuji X100S
Na ja, Spielzeug ist diese Kamera höchstens von der Größe her ;-), mit der sie in jede etwas größere Jacken- oder Handtasche passt. Die Kleine hat es in sich und macht einfach riesig Spaß. Die drei Punkte erklären eigentlich schon, warum ich sie mir gekauft habe. Ich wollte gern eine Kamera haben, mit der man nicht so auffällt, die trotzdem eine ordentliche Qualität abliefert, lichtstark ist, RAW kann und auch bei hohen Iso-Werten die Bilder nicht komplett verrauscht. Diese AnforderungenWeiterlesen
On Location mit Aufsteckblitzen….
…ist einfach nur nervig! Ich nutze eine Wallimex-Softbox, eine von Flash2Softbox (die Kleine) und den Beauty Dish, Durchlicht- und Reflexschirme. Das alles mit den Aufsteckblitzen SB900 und SB800. Klappt ja alles recht stabil und zuverlässig, solange man drinnen und mit CLS unterwegs ist. Denn den Blitz kann man über die Lock-Funktion im Schuh befestigen, was aber dann nicht mehr funktioniert, wenn die Yongnues-Funkauslöser benutzt werden, die ohne Lockfunktion sind und die man draußen braucht, wenn die Blitze bei Sonnenschein das eigeneWeiterlesen